Machen Sie das Beste aus Ihrem Segelurlaub in Kroatien!

Segeltipps Kroatien

Planen Sie den perfekten Segelurlaub in Kroatien: Hier finden Sie hilfreiche Tipps zum Yachtcharter, Liegeplätze, Restaurants, Proviant an Bord sowie Informationen zu Angel- und Tauchscheinen – alles, was Sie für einen gelungenen Segeltörn benötigen.

Essen an Bord

Es ist ungeschriebenes Gesetz, dass es nie genug zu essen auf einem Boot gibt 🙂 In Dubrovnik, Pomer und Trogir gibt es einen Supermarkt in der Marina. In ACI Split gibt es einen kleinen, aber gut ausgestatteten Shop. Da es immer voll ist, empfehlen wir Ihnen den größeren und preiswertigen Supermarkt “Konzum”, nur 5 Minuten zu Fuß von der Marina entfernt.

Vergessen Sie nicht, Wasser, Spaghetti, Reis, Instant-Suppen, kleineres Paket von Milch oder ähnlichen Lebensmitteln, die man immer braucht, zu kaufen. Wer in Trogir sein Boot gechartert hat, darf nicht den grünen Markt mit frischem Obst und Gemüse, verpassen. Echte Feinschmecker genießen diesen Besuch, nur 5 Minuten zu Fuß vom Hafen in Trogir entfernt.

Split hat auch einen grünen Markt, dieser befindet sich in der Mitte der Altstadt (der beste Weg dorthin ist mit dem Taxi Boot von ACI Marina Split). Boot-Kühlschränke in meisten Charterbooten sind kleiner als diejenigen an die Sie Zuhause gewohnt sind, so packen Sie nur das wichtigste rein. In vielen Ortschaften auf den Inseln (Milna, Vis, Hvar, Jelsa, Vrbovska, Starigrad, Korcula, Vela Luka, Sipan etc.) haben Sie dann immer wieder neue Einkaufsmöglichkeiten.

Die Küchenarbeit an Bord sollte im Voraus abgestimmt werden. Das Kochen übernimmt idealerweise derjenige, der am meisten Freude und Erfahrung mitbringt. Die übrigen Crewmitglieder können als Helfer eingesetzt werden: beim Vorbereiten, Schneiden, Rühren, Mixen und schließlich beim Abwasch.

Das Wichtigste ist, mit wem man isst und wie die Stimmung an Bord ist. Mit Harmonie und Zusammenhalt in der Crew schmeckt einfach alles besser.

Weitere Tipps zur Verpflegung und zum Essen an Bord finden Sie in unserem Blog.

Restaurants

Die meisten Restaurants akzeptieren Kreditkarten, außer die, die über kein Strom (zum Beispiel auf der Insel Šćedro) verfügen und sind vielleicht nicht in der Lage, Kreditkartenzahlung anzubieten, so bleibt Bargeld wieder als beste Lösung. Bevor Sie sich in einem Restaurant für Fisch entscheiden, überprüfen Sie immer die Preisliste. Der kroatische Fisch ist bekannt und einige Arten sind ziemlich teuer.

Etwas günstigere Fische sind auch gut, vor allem, wenn sie gegrillt werden. Auch mit der Bestellung der gemischten Fleischplatte, müssen Sie aufpassen keinen Fehler zu machen. Gegrilltes Gemüse gekocht oder schlicht ist Teil des kroatischen Tagesmenus (Mangold zum Beispiel). Für Vegetarier kann Risotto oder italienische Pasta mit gemischtem Salat, eine gute Wahl sein! Die Kinder mögen natürlich am liebsten Pizza, sie sollten aber den gegrillten Fisch oder gemischte „Cevapcici“ auf jeden Fall probieren.

Einige abgelegene und weniger besiedelte Inseln ohne Wasserleitungen können überraschend hohe Preise für einfache Dinge wie eine Flasche Wasser haben, da viele Produkte von weit hergebracht werden.

Zahlreiche Restaurants bieten mittlerweile Festmacherbojen direkt vor Ort an. Oftmals ist die Nutzung kostenfrei, allerdings wird erwartet, dass Gäste dort essen oder trinken. In der Hochsaison sind diese Liegeplätze schnell belegt. Daher empfiehlt es sich, bei Interesse an einem bestimmten Restaurant sowohl den Tisch als auch den Liegeplatz im Voraus zu reservieren und dabei zu klären, ob der Liegeplatz im Preis inbegriffen ist.

Liegeplätze

Die Liegegebühren sind von Ort zu Ort verschieden. Meistens hängt es von der Saisonzeit (Vorsaison, Hauptsaison), der Länge des Bootes und dem Service in den einzelnen Häfen oder Marinas ab. In Marinas und Häfen sind die Preise zwischen 4€ und 13€ pro Meter Länge. Bitte beachten Sie, dass in fast allen Marinas aufgrund der Breite ein Zuschlag von 50% – 100% für Katamarane anfällt. In der Hochsaison ist es auch üblich, dass man für einen kurzen Aufenthalt in der Marina schon den halben Tagespreis zahlen muss. Daher ist es gut, im Voraus eine ungefähre Segelroute zu planen und einige alternative Liegeplätze zur Auswahl zu haben.

Liegeplatz in der Marina

Alle sind mit Rezeption, Restaurants, Duschen etc. ausgestattet. Bei der Ankunft in einem Hafen, deren Mitarbeiter helfen Ihnen und nehmen die Dokumente Ihres Bootes an die Rezeption. Beim Verlassen vergessen Sie bitte nicht, die Rechnung zu zahlen und nehmen Sie Ihre Bootsdokumente wieder zurück. Einige Marinas im südlichen Teil der Adria sind: Marina Baotic, SCT Trogir, ACI Trogir, ACI Split, ACI Milna (Insel Brac), ACI Vrbovska (Insel Hvar), ACI Palmižana (Insel Hvar), ACI Korcula (Insel Korcula), Marina Korkyra, Marina Maslinica. Wir empfehlen eine Marina anzulaufen, beim schlechten Wetter, oder den Service einer Marina aufzusuchen wenn Sie nach 2-3 Tage des Segelns, die Wassertanks auffüllen oder Ihre Wäsche reinigen müssen. Die Liegeplätze in den einzelnen Marinen können Online oder übers Telefon reserviert werden. Wenn Sie in der Hochsaison (Juli und August) ohne Reservation einen Liegeplatz bekommen wollen, versuchen Sie die Marina vor 16:00 Uhr zu erreichen. Der Preis hängt von Bootslänge und Saison ab.

Liegeplatz in Häfen

Einige kleinere Ortschaften wie Jelsa, Komiža, Vis, Stari Grad, Šipan, Lumbarda, Vela Luka, Orebić und Luka Slano bieten Anlegeplätze mit Wasser- und Stromanschluss an einem Pier. Bitte beachten Sie, dass manche Inseln wie Mljet, Vis oder Lastovo über einen eigenen Wasseranschluss verfügen, jedoch nicht direkt mit dem Ufer verbunden sind – vermeiden Sie daher das Reinigen des Bootes oder langes Duschen.

Orte wie Stari Grad, Hvar, Korčula, Vis, Veli Lago (Lastovo) und Mljet erheben Gebühren für Anlegebojen. Die Stadt Hvar ist bekannt für ihre hohen Preise. Wenn Sie nicht auf Partys oder das wilde Nachtleben aus sind, sollten Sie die Hochsaison und den Anlegestress in Hvar besser meiden. Stattdessen empfehlen wir, einen Liegeplatz in der nahegelegenen ACI-Marina Palmizana oder in der Bucht Vinogradišće zu suchen, von wo aus Sie jederzeit ein Taxiboot nach Hvar nehmen können.
Die Preise für Liegeplätze an den genannten Orten variieren zwischen 40 und 90 €. Fragen Sie bei der Reservierung, welche Leistungen im Preis enthalten sind (z. B. Wasser, Strom).

Bojenfelder

Für Bojen in Buchten müssen Sie zwischen 1€-7€ pro Meter Länge bezahlen. Die Konzessionen für einzelne Festmacherbojen werden für das Seegebiet ausgestellt, nicht für die einzelnen Bojen, daher kann es vorkommen, dass der Konzessionär in der Bucht Sie zur Zahlung auffordert, obwohl Sie seine Boje nicht nutzen, sondern auf Anker liegen. In einigen Buchten mit Restaurants ist der Konzessionär auch der Restaurantbesitzer, in solchen Fällen wird die Boje normalerweise nicht berechnet, aber es versteht sich, dass Sie als Gast im Restaurant etwas essen und trinken. Ansonsten ist das Ankern überall kostenlos, sofern es nicht als verboten gekennzeichnet ist (Natur- oder Nationalpark).

Ankerplätze

Ankern ist in vielen Buchten möglich, achten Sie bitte an Verbotszeichen, die eindeutig zeigen wo Ankern verboten ist. Achten Sie immer darauf, wie die lokalen Boote geankert sind, aus welcher Richtung der Wind weht und ob die Bucht zu offen ist. Wenn Pflanzen und Bäume in der Nähe des Meeres wachsen ist es ein Zeichen, dass der Ort für die Ankern gut sein könnte. Wenn Sie kostenlose, ruhige Plätze für den Tag mit Schwimm-Möglichkeiten oder vielleicht den Ankerplatz für die Nacht suchen, bieten sich viele Buchten an. Versuchen Sie aber, solche Plätze, bei der schlechten Wettervorhersage, zu vermeiden. Der beste Ort, um am ersten oder letzten Tag, im sauberen Wasser zu baden, ist die Südseite der Insel Brac (Osibova Bay, Bay Olive oder Lucica) oder Südseite von Solta (Bucht Livka, Tatinja). Ankern im Nationalpark Mljet wird Ihnen berechnet, es beinhaltet aber Eintrittskarten für den Nationalpark, 1 Tag Aufenthalt und Müllentsorgung.

Was beim Segeln besichtigen?

  • Mljet
  • Krka
  • Brijuni
  • Kornaten
  • Mali Ston
  • Telašćica Bucht – Dugi Otok

  • Blaue Grotte (Insel Biševo) in der Nähe von Vis
  • Biševo island
  • Bärenhöhle (in der Nähe von Vis)
  • Stiniva Bucht (Vis)
  • Palagruža Leuchtturm
  • Strand Goldenes Horn (Insel Brac)
  • Insel Brusnik
  • Insel Jabuka

Die letzten beiden Inseln können aufgrund von viel Magnetit zu falschen Daten auf dem Instrumentenkompass des Schiffes führen

  • Pakleni otoci
  • Insel Šćedro
  • Blaca Kloster (Insel Brac)
  • Insel Ravnik (Grüne Grotte)
  • Archäologisches Museum Dubrovnik
  • Kulturell-historisches Museum Dubrovnik
  • Schifffahrtmuseum Dubrovnik
  • Museum von Stari Grad (Hvar)
  • Fischermuseum Komiza
  • Stadtmuseum von Trogir
  • Lucić Palast in Trogir
  • Die Galerie Ivan Meštrović in Split
  • Kroatisches Schifffahrtsmuseum in Split

Angel- und Tauchschein in Kroatien

Angeln ist nur mit einer Genehmigung erlaubt, die Sie online kaufen können. Fischen ist in der gesamten Adria gestattet, mit Ausnahme der Naturparks und Nationalparks (Brijuni, Kornati, Mljet und Lastovo). Beim Tauchen sollte das Gebiet gekennzeichnet sein, entweder durch eine rote oder orangefarbene Boje in der Mitte des Gebiets oder durch das Hissen einer Tauchflagge an einem hohen Punkt des Bootes, von dem aus getaucht wird. Die maximal zulässige Tiefe für Sporttauchen beträgt 40 Meter.

Mehr zum Angeln und Tauchen in der Adria erfahren Sie in unserem Blog.

Angelschein

Lizenzen für Amateure (nicht professionelle) Angler, können Online beim Ministerium für das Meer, oder direkt im Hafen, in einigen Büros, gekauft werden. Bitte beachten Sie, dass viele geschützten Tieren in Adria leben, z.B. die Delfine, die Mittelmeer-Mönchsrobbe, Schildkröten, Seepferdchen, Seesterne, Schalentiere, Hummer (Asterina, Ophidiaster ophidianus), rote Koralle usw. Die Hälfte des Jahres sind folgende Arten ebenfalls geschützt:Lobster, Hummer usw. Für den Verstoß gegen das Verbot ist mit Strafen in der Höhe von 3.000,00€ bis 15.000,00€, zu rechnen.

Tauchschein

Nur mit Tauchschein möglich (CMAS, PADI, SSI, NAUI, NASDS, YMCA etc..). Wir empfehlen Tauchkurse in einem der vielen lizenzierten Tauchschulen. Tauchen ist in den meisten Bereichen (in der Nähe von Häfen, in Nationalparks, in geschützten Kulturbereichen usw.) verboten.
Strafen sind bis zu 3.000,00€

Segeln mit Kindern

Wenn Sie mit Kindern an Bord sind, empfehlen wir, eigene Rettungswesten mitzubringen, da die Rettungswesten der Charterflotte möglicherweise nicht für Ihr Kind geeignet sind. Kontaktieren Sie uns vor Ihrer Ankunft oder bei der Buchung, damit wir geeignete Rettungsweste für kleine Kinder organisieren können. Denken Sie daran, auch Hut, Sonnencreme, Mückenschutz, Segelschuhe und Sonnenbrille einzupacken. Ziehen Sie Ihrem Kind zwischen 11:00 und 15:00 Uhr ein leichtes, weißes T-Shirt an (Sonnenschutz). Da das Boot sehr rutschig sein kann, empfehlen wir, dass Kinder den größten Teil der Zeit Gummischuhe tragen (erhältlich im Supermarkt).

Kinder fahren besonders gerne mit dem Schlauchboot und springen vom Heck ins Meer. Achten Sie beim Mieten eines Bootes auf das Cockpit und das Heck und wählen Sie immer ein Boot mit Bimini-Schutz. Bringen Sie Ihrem Kind bei, sich in die Aufgaben des Bootes einzubinden und die gemeinsame Zeit zu genießen. Auch ohne Fernseher oder Smartphone können Sie eine wunderschöne Zeit mit Kartenspielen, Schach, Angeln und anderen Aktivitäten verbringen. Vermeiden Sie Süßigkeiten im Cockpit, um Bienen fernzuhalten. Wählen Sie kürzere Tagesrouten und Buchten, in denen Ihr Kind Eis kaufen und sich richtig austoben kann. Bleistifte, Papier, Bücher und der Lieblingsteddybär sollten ebenfalls nicht fehlen.

Weitere Tipps zum idealen Segelurlaub mit Kindern und Familiensegeln in Kroatien finden Sie in unseren Blogs:

Nützliche Tipps:

  • Überprüfen Sie Immer die Stabilität der Gangway.
  • Trinken Sie kein Wasser aus dem Wassertank im Boot.
  • Stromversorgung auf dem Boot bietet die Zusatzbatterie, und wir empfehlen den Strom zu sparen wenn Sie mit dem 220 V – Stromnetz auf der Küste nicht verbunden sind.
  • Seien Sie sicher, dass mindestens ein Crewmitglied weiß, wie man den Motor startet.
  • Nehmen Sie immer eine Taschenlampe beim Verlassen des Bootes am späten Nachmittag.
  • Vermeiden Sie es, ins Meer zu springen, wenn Sie sich zu lange in der Sonne aufgehalten haben.
  • Beim Vorbeifahren an anderen Segelbooten ist es üblich zu winken, und es zeugt von gutem Benehmen, anderen beim Festmachen zu helfen – denn morgen könnte jemand Ihnen helfen.

Unser Umweltschutz-Kodex

  • Ich werde keinerlei Abfälle ins Meer werfen.
  • Ich werde vermeiden, Abwasser aus Schwarzwassertanks in Küstennähe oder in geschützten Gebieten zu entleeren.
  • Ich werde giftige oder gefährliche Materialien ausschließlich in den vorgesehenen Entsorgungsstellen der Marinas entsorgen.
  • Ich werde Recyclingbehälter für Glas, Papier und Kunststoff aktiv nutzen.
  • Ich werde auf nachhaltige Farben, Reinigungsmittel und ähnliche Produkte achten.
  • Ich werde Umweltverschmutzung und andere Verstöße den zuständigen Behörden mitteilen.
  • Ich werde die lokalen Fischereigesetze beachten.
  • Ich werde Meereslebewesen und -pflanzen schützen.
  • Ich werde keine Produkte kaufen oder verwenden, die aus geschützten Arten hergestellt oder aus sensiblen Ökosystemen entnommen wurden.
  • Ich werde meine Mitreisenden dazu ermutigen, die Umwelt ebenso zu schützen.
Cookie-Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung zu bieten. Die Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und erfüllen Funktionen wie das Wiedererkennen Ihres Besuchs auf unserer Website und die Unterstützung unseres Teams dabei, zu verstehen, welche Bereiche der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Mehr Infos darüber finden Sie in der Datenschuterklärung.